Verwaltungseinteilung Litauens

Die Verwaltungseinteilung Litauens hat vier Ebenen, in absteigender Reihe Apskritis („Bezirk“), Savivaldybė („Selbstverwaltung“, „Gemeinde“), Seniūnija (Gemeindeteil, „Amt“, wörtlich „Ältestenschaft“) und Seniūnaitija (sprachlich eine Verkleinerungsform von Seniūnija). Am 1. Juli 2010 wurden jedoch die Verwaltungen (Administrationen) von Apskritys aufgelöst und ihre Funktion teils zentral von Ministerien der Republik Litauen übernommen, teils von den Savivaldybės.

Neben den Gebietskörperschaften gibt es als statistische Einheiten je nach Größe und Siedlungsstruktur noch Miestas („Stadt“, zumeist über 1000 Einwohner), Miestelis („Städtchen“, um 500 Einwohner) und Kaimas („Dorf“, um 400 bis unter 100 Einwohner). Eine Stadt kann dabei eine eigene Selbstverwaltungsgemeinde sein, einer Untergruppe aus Seniūnijai einer ausgedehnteren Gemeinde bilden, ein eigener Gemeindeteil sein oder zusammen mit anderen Orten in einem „ländlichen“ Gemeindeteil liegen.

Ortsnamen werden im Litauischen bei Verwaltungseinheiten wie statistischen Einheiten eigentlich im Genitiv gebraucht (analog zum Französischen: „ville de Paris“, département „du Tarn“), die Stadt Klaipėda, wörtlich „Klaipėdaer Stadt“ (Klaipėdos miestas) liegt also als „Klaipėdaer Stadtgemeinde“ (Klaipėdos miesto savivaldybė), umgeben von der „Klaipėdaer Rajongemeinde“ (Klaipėdos rajono savivaldybė), im „ Klaipėdaer Bezirk“ (Klaipėdos apskritys).

Selbstverwaltungseinteilung Litauens,
gelb = Stadtgemeinden, grün = Neue Gemeinden

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne